Herzlich Willkommen zum
15. Folkfestival Zwischen den Jahren
Freitag, 27. Dezember 2024 - Sonntag, 29. Dezember 2024
im Gulfhof Ihnen in Engerhafe
gefördert durch:
Karten können über unser Kontaktformular verbindlich bestellt werden.
Der Eintrittspreis pro Tag und Karte beträgt 25,- Euro.
Wir freuen uns, Euch folgende Künstler an den drei Festivaltagen präsentieren zu dürfen.
Freitag, 27.12.2024 Beginn: 19:00 Uhr
Samstag, 28.12.2024 Beginn: 19:00 Uhr
Sonntag, 29.12.2024 Beginn: 17:00 Uhr
Fotos: Stephanie Struijk (Janita Sassen), Otto Groote Ensemble (Ulrich Schnelle), Bert Hadders (Josetta Melles), Roods & Reeds (Eberhard Kehrer), An Rinn (privat), David Lübke (Markus Heft), The American Folk Revival (privat), Gurbe Douwstra (privat), La Kejoca (Anneke Dunkhase)
Das 15. Folkfestival „Zwischen den Jahren“ 2024 wird ein unvergessliches Highlight!
Seit seiner glanzvollen Gründung im Jahr 2008 ist das Folkfestival „Zwischen den Jahren“ eine schöne Tradition in Ostfriesland und hat sich zu einem echten kulturellen Höhepunkt entwickelt! Ins Leben gerufen von dem Bremer Musiker Otto Groote als Zeichen der Anerkennung für die kulturelle Arbeit von Margritt Kubik-Harms, der ehemaligen Programmverantwortlichen des Gulfhofs Ihnen in Engerhafe, erfreut sich das Festival bis heute großer Beliebtheit. Es bietet Künstlerinnen und Künstlern aus der Folkszene eine Bühne. Seit einigen Jahren wird das Festival vom Verein Kunst und Kultur in Ostfriesland e. V. organisiert.
Die 15. Auflage des Festivals, vom 27.12.2024 bis zum 29.12.2024 verspricht ein Erlebnis voller Musik, Emotionen und unvergesslicher Momente zu werden!
La Kejoca ist seit ihrem gefeierten Freiheits-Album "Libertad" unbestritten eines der Aushängeschilder der handgemachten Folkmusik in Deutschland. Keno Brandt, Jonas Rölleke und Carmen Bangert vereinen unter dem Namen LA KEJOCA die Welt in ihrem einzigartigen „Global-Folk“: Mit Gesang, Geige, Whistles, Drehleier, Banjolele, Gitarren und Bass bringen sie die Bühnen zum Beben. Ihr musikalischer Weg begann 2015 und führte sie über erste Auftritte bei "Musik in d’ Lüchterkark" bis hin zu den großen Festivalbühnen, wie dem "Venner Folk Frühling" und den "Wacken Winter Nights". Mit Wurzeln aus Südamerika, Portugal und Friesland verschmelzen sie traditionelle Texte und Melodien mit neuen Klängen zu einer einzigartigen Botschaft für Menschenrechte, Freiheit und Toleranz. Ausgezeichnet mit dem „Dieter-Wasilke-Folkförderpreis“ und dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik", haben sie längst bewiesen: LA KEJOCA ist nicht einfach nur Musik – es ist ein Lebensgefühl!
The American Folk Revival In einer Zeit voller Hoffnung auf ein freies Leben in einer neuen Welt, in der ein Tag ohne gemeinsames Singen unvorstellbar war, ist aus ganz verschiedenen Quellen eine großartige Musik entstanden. Kristian Sand, Corinna Fiedler, Karsten Brudy und Rüdiger Grob haben sich auf den musikalischen Weg gemacht in dieses entschwundene Land, zur Wiege des American Dream und dem Soundtrack seiner frühen Jahre. The American Folk Revival ist eine Hommage an diese Musik, ihre melodiöse Schönheit und unbändige rhythmische Kraft, eine Liebeserklärung an die geradlinige Echtheit ursprünglicher US-amerikanischer Musik. Im Sommer 2020 entstand die Idee, den verschiedenen musikalischen Ursprüngen und Strömungen dieser Zeit, die bis heute einen unermesslichen Einfluss auf die aktuelle populäre Musik haben, wieder eine gemeinsame Bühne zu bieten. Mit Songs aus der Zeit der großen Auswanderungswellen bis hinein in die erste Hälfte des vergangenen Jahrhunderts reicht die Bandbreite des musikalischen Programms - vom europäisch verwurzelten Folksong über Gospels und Blues bis zum Bluegrass. Im Zentrum der musikalischen Darbietung steht ein herausragender, mehrstimmiger und solistischer Gesang - authentisch und auf das Wesentliche fokussiert - arrangiert mit instrumentaler Begleitung von Kontrabass, Gitarre, Dobro und Pedal Steel Guitar. In Anlehnung an die alte Zeit ist die optisch authentische technische Ausstattung auf das Wesentliche reduziert, ohne dabei auf moderne klangliche Errungenschaften zu verzichten. Auf diese Weise entsteht ein einzigartig direkter und intimer Sound und eine echte Präsentation der Musik jenseits aller Country- und Westernklischees.
Roods & Reeds verweben Musik wie der Handweber seine Stoffe: Stimmen und ihre Instrumente verschmelzen zu einem Klangteppich, der von puren, klaren Strukturen bis hin zu vielschichtigen, kunstvollen Mustern reicht. Die Band bringt das Handwerkliche in der Musik in den Vordergrund und kreiert mit ihren vorwiegend akustischen Instrumenten eine Atmosphäre, die sowohl tiefgründig als auch bezaubernd ist. Die Märkische Zeitung schreibt über das neue Album Who would have tonight, "Neuer Glanz maßgeschneidert. Vielgestaltig in Größe, Form und Tempo. Vier Köpfe und noch mehr Ideen. Was sonst? Folk, geprägt vom Norden und von anglo-keltischer Herkunft. Und doch modern und von offen für jazzige Nuancen, Blues und gesanglichen Feinsinn jeglicher Art, der sich mit Gitarre, Bass, Bratsche, Akkordeon, Keyboard, Cello und Schlagzeug so fabrizieren lässt. Wer hätte das wohl gedacht?" "Arrangements von lakonischer Finesse, das unpathetische Feeling, der nicht larmoyante Duktus von Lauschkes Selters-Timbre können locker auch verwöhnte Ohren becircen." (Bad Alchemy)
David Lübke, Neue Lieder - Neue Zeiten Wer schreibt heute eigentlich Lieder wie „Der Mond ist aufgegangen“? Die Antwort lautet David Lübke. Dieser Liedermacher-Newcomer hat das Zeug dazu die Tradition der alten Liedermacher in die Zukunft zu führen. Dieser wache Träumer schreibt wunderschöne Lieder voller Poesie und Witz und blickt aus seinem Fenster auf die Welt. Er beschreibt diese Welt in seinen Konzerten mit pointierten Geschichten, die er zuhauf auf seinen Reisen gesammelt hat. Beispielsweise auf seiner sogenannten Liedermacher-Walz, wo er sich mit Gitarre und per Anhalter durch die Lande geschlagen hat und in die Häuser und die Seelen der Menschen schauen durfte, während er an den Türen Minikonzerte anbot. Diese Idee verrät viel über den sympathischen Musiker, in dessen Texten es stets um den Kern des Menschen geht. Er singt zur Gitarre und zum 5-String-Banjo und bedient sich dabei am Folk und an der Popmusik, was seine Lieder zeitgemäß macht. David Lübke schreibt neue Lieder für neue Zeiten. Unprätentiös, eigenwillig, wunderbar! Aktuell präsentiert er sein neues Album „Fahrender Sänger“ auf dem er neben Eigenkompositionen auch Volkslieder erklingen lässt, die er auf seiner Liedermacher-Walz überall in Deutschland gesammelt hat. Selten klang deutscher Folk so lebendig und frisch wie hier!
Otto Groote Ensemble! Seit über 17 Jahren begeistert der Bremer Folkmusiker Otto Groote zusammen mit seinen Partnern Ralf Strotmann und Matt Malcher das Publikum auf den Bühnen Deutschlands. Ihre Musik ist wie ein zauberhaftes Gewebe aus dem blauen Licht des Nordens. Sie erzählen Geschichten von Seefahrt, Landstraßen und der tiefen Romantik des Lebens. Mit sechs Alben, darunter das mit Spannung erwartete „Streuner und Träumer“, zeigen sie sich immer wieder als Meister der berührenden und poetischen Texte. Otto Groote und sein Ensemble haben nicht nur Preise wie den Bad Bevensen-Preis und den Johann-Friedrich-Dirks-Preis gewonnen, sondern auch unzählige Herzen erobert.
Und last but not least, erleben wir den einzigartigen
Bert Hadders tauschte vor rund vierzig Jahren sein beschauliches Leben in 2e Exloërmond gegen das pulsierende Stadtleben in Groningen – doch anstatt sich einfach anzupassen, hat er eine ganze neue, faszinierende Welt erschaffen! Durch die Charaktere in seinen Liedern baut Hadders eine imaginäre Siedlung in den Torfkolonien Drenthe und Groningen auf, die so greifbar und bunt ist, dass man fast glaubt, selbst durch die Straßen zu schlendern. Da gibt es den Pfarrer, der verzweifelt um Regen betet, den Bauern, der aus dem BZV ausgeschlossen wurde. Eine Sozialhilfemutter kämpft tapfer mit einem leeren Kühlschrank und einem kaputten Lada, während der Politiker mit seinem revolutionären Beschäftigungsplan die Welt verändern will!
Hadders verleiht diesen Menschen mit einer unglaublichen Mischung aus Einfühlungsvermögen, Humor und Detailverliebtheit Leben. Er singt von ihnen, als wären sie alte Freunde, und wirft so einen liebevollen Blick auf ihre Hoffnungen, Kämpfe und Träume.
Stephanie Struijk neuestes Album mit dem Titel „Dezelfde Zon“ ist ein eindrucksvolles Beispiel für zeitlose Musikalität. Die Lieder wurden auf eine wundervolle, traditionelle Art aufgenommen – in nur einem Take, ganz ohne nachträgliches Bearbeiten. Direkt und unverfälscht - das Hören der Songs fühlt sich an wie ein intimer Blick in Stephanies Tagebuch.
An Rinn – ein Name, der so viel mehr bedeutet als nur ein Wort! Seit über 31 Jahren entfesselt diese Band der deutschen Irish-Scottish Folk-Szene eine unaufhörliche Flut von leidenschaftlicher und abwechslungsreicher Musik. An Rinn lässt sich nicht in den Grenzen Irlands und Schottlands festhalten – nein, sie brechen auf zu musikalischen Reisen und präsentieren ein schillerndes Mosaik von Folkmusik aus Skandinavien, Nordamerika und darüber hinaus. Inspiriert von Legenden wie Alex Campbell und Hamish Imlach trägt diese Band die Fackel der Folkmusik weiter und lässt die Tradition in neuem Glanz erstrahlen.
Das 15. Folkfestival „Zwischen den Jahren“ 2024 wird ein unvergessliches Highlight!
Seit seiner glanzvollen Gründung im Jahr 2008 ist das Folkfestival „Zwischen den Jahren“ eine schöne Tradition in Ostfriesland und hat sich zu einem echten kulturellen Höhepunkt entwickelt! Ins Leben gerufen von dem Bremer Musiker Otto Groote als Zeichen der Anerkennung für die kulturelle Arbeit von Margritt Kubik-Harms, der ehemaligen Programmverantwortlichen des Gulfhofs Ihnen in Engerhafe, erfreut sich das Festival bis heute großer Beliebtheit. Es bietet Künstlerinnen und Künstlern aus der Folkszene eine Bühne. Seit einigen Jahren wird das Festival vom Verein Kunst und Kultur in Ostfriesland e. V. organisiert.
Die 15. Auflage des Festivals, vom 27.12.2024 bis zum 29.12.2024 verspricht ein Erlebnis voller Musik, Emotionen und unvergesslicher Momente zu werden!
La Kejoca ist seit ihrem gefeierten Freiheits-Album "Libertad" unbestritten eines der Aushängeschilder der handgemachten Folkmusik in Deutschland. Keno Brandt, Jonas Rölleke und Carmen Bangert vereinen unter dem Namen LA KEJOCA die Welt in ihrem einzigartigen „Global-Folk“: Mit Gesang, Geige, Whistles, Drehleier, Banjolele, Gitarren und Bass bringen sie die Bühnen zum Beben. Ihr musikalischer Weg begann 2015 und führte sie über erste Auftritte bei "Musik in d’ Lüchterkark" bis hin zu den großen Festivalbühnen, wie dem "Venner Folk Frühling" und den "Wacken Winter Nights". Mit Wurzeln aus Südamerika, Portugal und Friesland verschmelzen sie traditionelle Texte und Melodien mit neuen Klängen zu einer einzigartigen Botschaft für Menschenrechte, Freiheit und Toleranz. Ausgezeichnet mit dem „Dieter-Wasilke-Folkförderpreis“ und dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik", haben sie längst bewiesen: LA KEJOCA ist nicht einfach nur Musik – es ist ein Lebensgefühl!
The American Folk Revival In einer Zeit voller Hoffnung auf ein freies Leben in einer neuen Welt, in der ein Tag ohne gemeinsames Singen unvorstellbar war, ist aus ganz verschiedenen Quellen eine großartige Musik entstanden. Kristian Sand, Corinna Fiedler, Karsten Brudy und Rüdiger Grob haben sich auf den musikalischen Weg gemacht in dieses entschwundene Land, zur Wiege des American Dream und dem Soundtrack seiner frühen Jahre. The American Folk Revival ist eine Hommage an diese Musik, ihre melodiöse Schönheit und unbändige rhythmische Kraft, eine Liebeserklärung an die geradlinige Echtheit ursprünglicher US-amerikanischer Musik. Im Sommer 2020 entstand die Idee, den verschiedenen musikalischen Ursprüngen und Strömungen dieser Zeit, die bis heute einen unermesslichen Einfluss auf die aktuelle populäre Musik haben, wieder eine gemeinsame Bühne zu bieten. Mit Songs aus der Zeit der großen Auswanderungswellen bis hinein in die erste Hälfte des vergangenen Jahrhunderts reicht die Bandbreite des musikalischen Programms - vom europäisch verwurzelten Folksong über Gospels und Blues bis zum Bluegrass. Im Zentrum der musikalischen Darbietung steht ein herausragender, mehrstimmiger und solistischer Gesang - authentisch und auf das Wesentliche fokussiert - arrangiert mit instrumentaler Begleitung von Kontrabass, Gitarre, Dobro und Pedal Steel Guitar. In Anlehnung an die alte Zeit ist die optisch authentische technische Ausstattung auf das Wesentliche reduziert, ohne dabei auf moderne klangliche Errungenschaften zu verzichten. Auf diese Weise entsteht ein einzigartig direkter und intimer Sound und eine echte Präsentation der Musik jenseits aller Country- und Westernklischees.
Roods & Reeds verweben Musik wie der Handweber seine Stoffe: Stimmen und ihre Instrumente verschmelzen zu einem Klangteppich, der von puren, klaren Strukturen bis hin zu vielschichtigen, kunstvollen Mustern reicht. Die Band bringt das Handwerkliche in der Musik in den Vordergrund und kreiert mit ihren vorwiegend akustischen Instrumenten eine Atmosphäre, die sowohl tiefgründig als auch bezaubernd ist.
David Lübke, Neue Lieder - Neue Zeiten Wer schreibt heute eigentlich Lieder wie „Der Mond ist aufgegangen“? Die Antwort lautet David Lübke. Dieser Liedermacher-Newcomer hat das Zeug dazu die Tradition der alten Liedermacher in die Zukunft zu führen. Dieser wache Träumer schreibt wunderschöne Lieder voller Poesie und Witz und blickt aus seinem Fenster auf die Welt. Er beschreibt diese Welt in seinen Konzerten mit pointierten Geschichten, die er zuhauf auf seinen Reisen gesammelt hat. Beispielsweise auf seiner sogenannten Liedermacher-Walz, wo er sich mit Gitarre und per Anhalter durch die Lande geschlagen hat und in die Häuser und die Seelen der Menschen schauen durfte, während er an den Türen Minikonzerte anbot. Diese Idee verrät viel über den sympathischen Musiker, in dessen Texten es stets um den Kern des Menschen geht. Er singt zur Gitarre und zum 5-String-Banjo und bedient sich dabei am Folk und an der Popmusik, was seine Lieder zeitgemäß macht. David Lübke schreibt neue Lieder für neue Zeiten. Unprätentiös, eigenwillig, wunderbar! Aktuell präsentiert er sein neues Album „Fahrender Sänger“ auf dem er neben Eigenkompositionen auch Volkslieder erklingen lässt, die er auf seiner Liedermacher-Walz überall in Deutschland gesammelt hat. Selten klang deutscher Folk so lebendig und frisch wie hier!
Otto Groote Ensemble! Seit über 17 Jahren begeistert der Bremer Folkmusiker Otto Groote zusammen mit seinen Partnern Ralf Strotmann und Matt Malcher das Publikum auf den Bühnen Deutschlands. Ihre Musik ist wie ein zauberhaftes Gewebe aus dem blauen Licht des Nordens. Sie erzählen Geschichten von Seefahrt, Landstraßen und der tiefen Romantik des Lebens. Mit sechs Alben, darunter das mit Spannung erwartete „Streuner und Träumer“, zeigen sie sich immer wieder als Meister der berührenden und poetischen Texte. Otto Groote und sein Ensemble haben nicht nur Preise wie den Bad Bevensen-Preis und den Johann-Friedrich-Dirks-Preis gewonnen, sondern auch unzählige Herzen erobert.
Und last but not least, erleben wir den einzigartigen
Bert Hadders tauschte vor rund vierzig Jahren sein beschauliches Leben in 2e Exloërmond gegen das pulsierende Stadtleben in Groningen – doch anstatt sich einfach anzupassen, hat er eine ganze neue, faszinierende Welt erschaffen! Durch die Charaktere in seinen Liedern baut Hadders eine imaginäre Siedlung in den Torfkolonien Drenthe und Groningen auf, die so greifbar und bunt ist, dass man fast glaubt, selbst durch die Straßen zu schlendern. Da gibt es den Pfarrer, der verzweifelt um Regen betet, den Bauern, der aus dem BZV ausgeschlossen wurde. Eine Sozialhilfemutter kämpft tapfer mit einem leeren Kühlschrank und einem kaputten Lada, während der Politiker mit seinem revolutionären Beschäftigungsplan die Welt verändern will!
Hadders verleiht diesen Menschen mit einer unglaublichen Mischung aus Einfühlungsvermögen, Humor und Detailverliebtheit Leben. Er singt von ihnen, als wären sie alte Freunde, und wirft so einen liebevollen Blick auf ihre Hoffnungen, Kämpfe und Träume.
Stephanie Struijk neuestes Album mit dem Titel „Dezelfde Zon“ ist ein eindrucksvolles Beispiel für zeitlose Musikalität. Die Lieder wurden auf eine wundervolle, traditionelle Art aufgenommen – in nur einem Take, ganz ohne nachträgliches Bearbeiten. Direkt und unverfälscht - das Hören der Songs fühlt sich an wie ein intimer Blick in Stephanies Tagebuch.
An Rinn – ein Name, der so viel mehr bedeutet als nur ein Wort! Seit über 31 Jahren entfesselt diese Band der deutschen Irish-Scottish Folk-Szene eine unaufhörliche Flut von leidenschaftlicher und abwechslungsreicher Musik. An Rinn lässt sich nicht in den Grenzen Irlands und Schottlands festhalten – nein, sie brechen auf zu musikalischen Reisen und präsentieren ein schillerndes Mosaik von Folkmusik aus Skandinavien, Nordamerika und darüber hinaus. Inspiriert von Legenden wie Alex Campbell und Hamish Imlach trägt diese Band die Fackel der Folkmusik weiter und lässt die Tradition in neuem Glanz erstrahlen.
Herzlich Willkommen zum
14. Folkfestival Zwischen den Jahren
Freitag, 12.Mai 2023 - Sonntag, 14. Mai 2023
im Gulfhof Ihnen in Engerhafe
gefördert durch:
Karten können über unser Kontaktformular verbindlich bestellt werden.
Der Eintrittspreis pro Tag und Karte beträgt 20,- Euro.
Wir freuen uns, Euch folgende Künstler an den drei Festivaltagen präsentieren zu dürfen.
Freitag, 12. Mai 2023
Sally Jones & Band
Die Bluegrass-Legende aus den U.S.A. wird uns am Freitag mit ihren Musikern zu begeistern wissen.
Ich freue mich auf ein Festival mit abwechslungsreicher Musik, bekannten und neuen Begegnungen – ein echtes Fest für alle Liebhaber der Folk-Musik! „Zwischen den Jahren“ 2024 wird sicher wieder eine unvergessliche Zeit
Gefördert wird das Festival auch in diesem Jahr, von der Ostfriesischen Landschaft, der Sparkassenstiftung Aurich-Norden und der Firma Hero Busker GmbH & Co.KG
Stephanie Struijk
Die wunderbare und großartige Singer/Songwriterin aus den Niederlanden, ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Das wird schön.
Looping Brothers
Die europäische Bluegrass-Legende aus Osnabrück. Sie bedürfen keiner Vorstellung mehr. Wir freuen Uns sehr, dass sie dabei sind.
Samstag, 13. Mai 2023
Otto Groote Ensemble
Das Ensemble um den Bremer Folkmusiker Otto Groote, wird uns in diesem Jahr mit vielen neuen Liedern überraschen. Aktuell arbeiten die Musiker an ihrer siebten CD. Wir dürfen gespannt sein.
The Lasses
Die Folksensation aus den Niederlanden
"Erhabene Harmonien" -fRoots (UK)
"Balsam für die Seele" -Rootstime (BE)
“Hervorragend” -Irish Music Magazine (IR)
"Eine wunderbare Ode an die Stimme" -Blues 'n Roots (NL)
Törf
Die Groninger Folklegenden sind zurück. Seit 1978 begeistern sie Generationen. Wir freuen Uns, dass in diesem Jahr auch unser Freund Henk Scholte wieder dabei ist.
Sonntag, 14. Mai 2023
Fee Badenius
Sie gehört schlichtweg zur Top-Liga der deutschen Liedermacher- und Kabarettszene.
Oder, wie es der wunderbare Liedermacher Stephan Sulke sagte:
„Sie ist ein bildhübsches, absolut süßes Ding, das man in die Vitrine zum Anbeten stellen möchte, sie hat einen Humor, der das Gift zweier schwarzer Mambas ersetzt, sie ist sturz-blitz-gescheit – und das Wichtigste, sie wickelt das Publikum um den Finger zum Neidischwerden. Sie hat einen Stil gefunden, irgendwo im Niemandsland zwischen Satire, Chanson und Wehmut.“
Brückenbauer
Nach einer sehr erfolgreichen Tour durch Deutschland und den Niederlanden im vergangenen Jahr, sind die Brückenbauer Otto Groote (Bremen) und Bert Hadders (Groningen) in diesem Jahr mit ihren Musikern Ralf Strotmann, Matthias Macher und Joshua ten Doornkaat beim Festival zu Gast.
Marie's Wedding Trio
"Das "Marie’s Wedding Trio” macht lebendige, zeitgemäße, traditionelle Musik aus Schottland und Irland.
Lieder, Balladen und Tänze voller Lebensfreude, skurrile Geschichten, Glück und Unglück und sehr viel Humor sind schon immer Teil der schottischen und irischen traditionellen Musik gewesen. In dieser Tradition steht das Programm des Trios um die schottische Sängerin Joanna Scott Douglas."